Inhalt:
Alles hat 1961 seinen Anfang genommen. Daher fand jetzt schon der bereits 53. Hessentag statt. Die Vorfreude war groß und tatsächlich wurden es zehn schöne, erfolgreiche Tage. In diesem Jahr konnte sogar der bisherige Rekord gebrochen werden. 1,8 Millionen Menschen waren in Kassel, um die vielen verschiedenen Veranstaltungen zu besuchen. Unter dem Motto “In Hessen. Ganz Oben.” gab es zehn Tage viel zu entdecken.
Neben den vielen verschiedenen Veranstaltungen, die das Bundesland näher gebracht haben, gab es vor allem musikalisch einiges auf die Ohren. Mit dabei waren unter anderem die Toten Hosen, die Ärzte, Peter Maffay, Helene Fischer, 3 Doors Down und Suzi Quatro. Die Besucher waren begeistert, die Veranstalter sind sehr zufrieden. Kassel war damit zum zweiten Mal Ausrichter der Hessentage, im letzten Jahr (2012) ging es nach Wetzlar. Den Rückblick auf Hessentag 2013 gibt es in diesem Artikel.
Beim Hessentag handelt es sich mitnichten um eine angestaubte Tradition der Vergangenheit, das hat man in diesem Jahr eindrucksvoll mit einem Rekord beweisen können. Noch nie zuvor waren so viele Menschen bei dieser Veranstaltung dabei gewesen. Über zehn Tage hat der Hessentag 2013 angedauert und mit 1.830.000 Besuchern wurde der bisherige Rekord von fast 1,4 Millionen Gästen, der vor zwei Jahren in Oberursel aufgestellt wurde, gebrochen. Als Motto hat man sich in diesem Jahr für “In Hessen. Ganz Oben.” entschieden.
Es war nicht das erste Mal, dass man zu diesem Anlass in Kassel zu Gast war. Schon 1964 fand in Kassel der 4. Hessentag statt. Damals gab es den besonderen Anlass des 700-jährigen Jubiläums Hessens. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Jubiläum, denn die Stadt Kassel schaut auf eine 1100-jährige Stadtgeschichte zurück. Der Hessentag fand in diesem Jahr vom 14. bis zum 23. Juni 2013 statt. Zahlreiche Sponsoren und Partner waren mit an Bord, um die Tage verwirklichen zu können. Unter anderem Mercedes-Benz, die Kasseler Sparkasse, dm, Lotto Hessen und Hit Radio FFH.
Es gab auch in diesem Jahr wieder viel zu hören. Zahlreiche Musiker und Bands sind angereist, um dem Publikum von den verschiedenen Bühnen einzuheizen. Unter anderem wurden dafür die Rothenbach-Halle, das Auestadion und verschiedene Bühnen in der Innenstadt genutzt. An Stars hat es wirklich nicht gemangelt. Vor allem Rockfreunde konnten voll auf ihre Kosten kommen. Die Toten Hosen, die Ärzte, Unheilig, Spider Murphy Gang, Suzi Quatro, The Hollies, 3 Doors Down und Peter Maffay waren nur einige der Bands, die am Hessentag 2013 aufgetreten waren. Mit dabei waren auch Max Mutzke, die Wildecker Herzbuben, Mickie Krause, Helene Fischer und Manfred Mann´s Earth Band.
Auch die Polizei stellte sich auf vielfältige Weise vor. Unter anderem mit “Polizei zum Anfassen – Präsentation der Reiterstaffel”. Über zehn Tage gab es wirklich jeden Tag an verschiedenen Orten sehr viel zu erleben. Interessant war auch die Eröffnung des Sinnesparcous “Gewaltfrei leben!” durch Oberbürgermeister Bertram Hilgen. Lecker wurde es mit dem “Klimabrunch – Regional, vegetarisch, gut”. Generell gab es natürlich viele gastronomische Stände, an denen man etwas für sein leibliches Wohl tun konnte. Am letzten Tag gab es ab 13:30 Uhr den Hessentagsfestzug. Im Anschluss endete der 53. Hessentag mit der hr3-Party.
Auch wenn die Wurzeln Hessens schon viel weiter zurückreichen, entstand das Bundesland in der heutigen Form erst nach dem Krieg durch den Beschluss der Siegermächte. Mittlerweile ist der Hessentag für viele zu einer liebgewonnenen Tradition geworden, die schon seit über 50 Jahren andauert. In Alsfeld ging es 1961 los, in Kassel ist man jetzt zum zweiten Mal gewesen, daneben war man auch schon in vielen anderen Städten wie Baunatal, Fulda, Weilburg, Fritzlar und Wächtersbach. In den letzten Jahren konnte man mehrfach die Grenze von einer Million Besuchern überschreiten.
Als Kassel erstmals den Hessentag ausrichtete, feierte man ein Jubiläum Hessens. In diesem Jahr gab es wieder ein besonderes Jubiläum, denn die Stadt im Norden des Bundeslandes kann auf eine 1100-jährige Geschichte zurückblicken. Das Jubiläum beruht darauf, dass der Name Kassel in einer früheren Form am 18. Februar 913 urkundlich erwähnt wurde.
Zwar weiß man, dass es auch frühere Siedlungsspuren gibt, doch offiziell gilt das als Geburtstag der heutigen Stadt. Zu einer wirklichen Stadt wurde Kassel aber erst in den Jahrhunderten danach. Somit ist die eigentliche Stadt über 800 Jahre alt. In jedem Fall hat man das Jahr zum Anlass genommen, um den Rückblick auf eine Geschichte zu wagen, die sehr viele verschiedene Zeiten durchlaufen hat.